Archiv der Kategorie: Allgemein

Umweltausschuss stimmt der vertiefenden Untersuchung eines Isarflussbades zu

Nicht unähnlich dem, was in München bald kommen könnte: das Flussbad Unterer Letten, Zürich

Und wieder ist das Isarflussbad einen Schritt weiter auf dem Weg zu seiner Realisierung. Am heutigen 10. Juli 2018 stimmt der Umweltausschuss des Stadtrats der „vertiefenden Untersuchung“ eines Flussbades in der Isar zu zur großen Freude des Isarlust e.V. Umweltreferentin Stephanie Jacobs begreift die rege Diskussion im Umweltausschuss als „Aufforderung, die weiteren Fragen zu klären“ und betont: „Es lohnt sich auf alle Fälle, dass wir den nächsten Schritt gehen“.

Zu Beginn der Sitzung hatte Jacobs die Ergebnisse der im Juli 2016 in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie vorgestellt, die ein Flussbad in der „großen Isar“ zwischen Corneliusbrücke und Vater-Rhein-Brunnen als technisch grundsätzlich möglich erweist.

Während die SPD im heutigen Ausschuss eine weitere Untersuchung vor allem aufgrund der von den Gutachtern als sehr hoch eingeschätzen Baukosten von ca. 10-36 Mio Euro ablehnte,  betonte Sabine Krieger (DIE GRÜNEN – rosa liste) die naturschutzrechliche Verträglichkeit im geplanten Flussabschnitt und stellte zur Aussicht, dass in der Auseinandersetzung mit anderen Flussbad-Betreibern und unter Einbezug der Initiatoren und der Bürgerschaft durchaus kostengünstigere Varianten möglich sein sollten. Nachdem Tobias Ruff (ÖDP) auf die Gefahren eventueller Einbauten im Wasser für SchwimmerInnen einging und eine unsaubere Ausarbeitung der spezifischen Varianten in puncto Wasserqualität und -temperatur bemängelte, entgegnete Hans Theiss (CSU), dass man jede Idee zerreden könne, wenn man sich nur genügend Horrorszenarien ausmale. Wolfgang Heubisch (FDP) äußerte seine Begeisterung für die Flussbad-Idee und befürwortete eine weitere Untersuchung allerdings nur über Gesamtkosten in der Größenordnung von ca. 5 Mio Euro. Sabine Nallinger (DIE GRÜNEN) gab zu bedenken, dass schon viele Projekte im Stadtrat aufgrund hoher Kosten „gekillt“ worden seien und betonte die Notwendigkeit  neuer Infrastruktur in einer wachsenden Stadt wie München, die nun einmal koste, aber andererseits auch durch alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie z.B. Crowdfunding geringer gehalten werden könnten.

Josef Schmid, Bürgermeister und Leiter des Umweltausschusses, resümierte schließlich: „Es gibt Fragen, grade in Hinblick auf Finanzierbarkeit und die rechtliche Situation, aber genau diese wollen wir in weiteren Untersuchungen konkretisieren“. So entschied der Umweltausschuss mehrheitlich für eine vertiefende Untersuchung und Vorplanung eines Isarflussbades nach Variante 2 der Machbarkeitsstudie. Wenn diese Entscheidung in der Vollversammlung des Stadtrats am 25.7.2018 bestätigt wird, dann wird das Flussbad wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen…

Der Isarlust e.V. freut sich zudem besonders über den von der CSU gestellen, von DIE GRÜNEN – rosa liste mitgetragenen und schließlich vom Umweltausschuss bewilligten Änderungsantrag, der die InitiatorInnen und die BürgerInnen vor Ort im Zuge der Vorplanung eines Isarflussbades enger miteinbeziehen will.

Die technisch mögliche Variante 2 (Abbildung in Anlehnung an: Machbarkeitsstudie Isarflussbad – Werner Consult | Beitl – Richter – Wallmann)

Hier die Presseberichte vom 23.06.2018 zur Machbarkeitsstudie Isarflussbad:

„Alles klar für’s Bad in der Isar“ (BILD)

„Das macht die Umsetzung des Isar-Flussbades so kompliziert“ (SZ)

„Freuen uns wie Schnitzel. Isarflussbad ist möglich“ (az)

„Hier soll an der Isar ein Schwimmbad entstehen. Baukosten aber verblüffen“ (tz)

Schon im Mai 2016 stellte der Isarlust e.V. (Benjamin David und Sina Weber) außerdem zusammen mit Klaus Bäumer (Münchner Forum e.V.), den beiden SchauspielerInnen Kathrin-Anna Stahl und Anton Leiss-Huber bei einem Testschwimmen-Happening die generelle Machbarkeit eins Isarflussbades zwischen Dt. Museum und den Patentämtern unter Beweis.

Podiumsdiskussion „Kommt jetzt das Isarflussbad“?

Kommt jetzt das “Isarflussbad”?

Podiumsdiskussion mit:

Prof. Dr. Hans Theiss | In Vertretung von Bürgermeister Josef Schmid

Stephanie Jacobs | Umweltreferentin der LH München

Prof. Dr.-Ing. Silke Langenberg | Hochschule München

Kristina Frank | Stadträtin | CSU-Fraktion

Christian Müller | Stadtrat | SPD-Fraktion

Dr. Florian Roth | Stadtrat | Fraktion Bündnis90/ Die Grünen – rosa liste

Thomas Ranft | Stadtrat | Fraktion FDP-Hut

Dr. Thorsten Kellermann | Bund Naturschutz KG München e.V.

Benjamin David | Isarlust e.V. | die urbanauten

Moderation: Michael Ruhland | Isarlust e.V.

Zeit | 30.7.2018 | 18.00 – 20.00 Uhr

Ort | Kulturstrand, Auf der Insel, Ludwigsbrücke
Wir empfehlen mit Fahrrad, Fuss, S-Bahn oder Tram zu kommen. Wer schwimmt: bitte das Badeverbot beachten und direkt hinter der Ludwigsbrücke die kleine Leiter auf der rechten Seite verwenden.

Zürich hat sie. Kopenhagen hat sie. Paris hat sie. Berlin und New York bekommen sie. Flussbäder! Rund ums Jahr. Trotz Hochwassergefahren und Wassertemperaturen. Nur in München ist das Schwimmen und Baden in der Isar noch verboten. Und das obwohl eine vom Isarlust e.V. angerechte Machbarkeitsstudie im Auftrag der LH München zeigt, dass ein Isarflussbad zwischen Deutschem Museum und den Patentämtern möglich wäre. Kommt jetzt das Isarflussbad? Wir diskutieren mit den Entscheidern.

Im Anschluss gibt es das Konzert mit „Dude Spencer“: https://www.facebook.com/events/194521567918076/

ISARFLUSSBAD nimmt wichtigste Hürde – Gutachter bestätigt im Auftrag des Münchner Stadtrates die Machbarkeit

Bade-Balkon: So stellen sich Experten eine Liegefläche vor. Unten links eine Treppe in die Isar (Quelle: BILD München via Werner Consult Beitl Richt)

In den letzten Wochen sickerte die Nachricht langsam durch. Gestern, am 22.6.2018, dann der Paukenschlag in der Münchner BILD-Zeitung unter dem Titel „Alles klar für’s Bad in der Isar“ (BILD): Der vom Münchner Stadtrat am 9. Juli 2015 beauftragte Gutachter kommt nach der Prüfung von sieben Flussabschnitten, die der Isarlust e.V. seit nunmehr mehr als fünf Jahren vorschlägt, zu dem Schluss, dass es zwei Varianten gibt, die ein Isarflussbad möglich machen. Die Vorlage mit den Details ist derzeit noch unter Verschluss und wird erst mit dem Stadtratsbeschluss am 10.7.2018 öffentlich. Wir berichten dann.

Am heutigen 23. Juni berichten alle weiteren Münchner Zeitungen in großen Artikeln über das Thema „ISARFLUSSBAD“: 
„Das macht die Umsetzung des Isar-Flussbades so kompliziert“ (SZ)
„Freuen uns wie Schnitzel. Isarflussbad ist möglich“ (az)
„Hier soll an der Isar ein Schwimmbad entstehen. Baukosten aber verblüffen“ (tz)

Isarlust e.V. freut sich über generelle Machbarkeit – hohe vom Gutachter geschätzte Kosten verblüffen

Aus der noch nicht öffentlichen Vorlage kann hier noch nicht zitiert werden. Allerdings verblüffen die von den Gutachtern geschätzten Baukosten, die bereits den Medien entnommen werden können. 10-36 Millionen Euro soll die Realisierung je nach Variante offenbar kosten. Das ist insofern erstaunlich, als bei einem Fachworkshop mit öffentlicher Diskussion des Isarlust e.V. und der urbanauten unter dem Titel „„Ein Isarflussbad für München“ am 10.7.2015 der Chef der Züricher Bädergesellschaft, selbst erfahrener Betreiber von 6 Fluss- und Seebädern (u.a. in der mit der Isar durchaus vergleichbaren Limat), die Umbaukosten auf lediglich 600.000 € schätzte. Bürgermeister Josef Schmid sagte hierauf noch am gleichen Abend die Realisierung eines ISARFLUSSBADES auf offener Bühne zu und scherzte, dass er am Eröffnungstag einen Tag lang den Bademeister geben würde. Selbstverständlich handelte es sich bei dieser Zahl um eine grobe Schätzung der Einrichtungskosten (ohne Betriebskosten). Hierauf wieß Patrick Bauer damals hin. Allerdings sei er der Meinung, dass das ISARFLUSSBAD eigentlich „einfach schon da ist“ und nur noch der Zu- und Ausstieg geregelt werden müsse, was sich aber auch mit sehr einfachen Mitteln machen ließe. Gleiches erfährt der Vorsitzende des Isarlust e.V. auf seinem täglichen schwimmenden Arbeitsweg von der Wittelsbacher Brücke zum Kulturstrand am Vater-Rhein-Brunnen, den er als Veranstalter gemeinsam mit Ulrike Bührlen von den urbanauten leitet. Hier ist ein Video von seinem täglichen Arbeitsweg (BBC), aus dem die Strecke des ISARFLUSSBAD sichtbar wird.

Interessant wird es nun, wie der Stadtrat das weitere Vorgehen ausgestaltet. Alle Fraktionen unterstützen grundsätzlich die Idee eines solchen Projektes. Ob das allerdings bei solch hohen Kosten (die so ungefähr den Kosten gleichen für die Einrichtung eines städtischen Freibades) auch noch der Fall ist, wird in den kommenden Tagen zu sehen sein. Der Isarlust e.V. wird sich das Gutachten intensiv zu Gemüte führen und ggfs. auch Vorschläge zur einfacheren und kostengünstigeren Ausgestaltung machen.

Isarlust e.V. will gemeinsam mit Partnern das ISARFLUSSBAD als „Bürgerbad“ betreiben

Bereits seit Entstehung der Idee hat der Isarlust e.V. nicht nur inhaltlich für ein ISARFLUSSBAD geworben, sondern auch mit Happenings die generelle Machbarkeit bewiesen. So gab es am 8.5.2016 das sogenannte „Testschwimmen“ (hier geht’s zum Video des Happenings), bei dem Benjamin David & Sina Weber, (Isarlust e.V., die urbanauten), Klaus Bäumer (Münchner Forum e.V.) und die beiden SchauspielerInnen Kathrin-Anna Stahl und Anton Leiss-Huber den Bereich in Begleitung von zwei Strömungsrettern durchschwammen. Ein historisches Ereignis, denn erstmals seit dem Erlass der Münchner Bade- und Bootsverordnung am 31.12.1976 war hiermit, wenn auch nur 7 Personen, das Schwimmen in der großen Isar zwischen der Reichenbachbrücke und dem Kulturstrand am Vater-Rhein-Brunnen von den Behörden wieder erlaubt worden. Parallel gab es 2015, 2016 und 2017 mehrere Volksbadeaktionen des Isarlust e.V. mit bis zu 200 TeilnehmerInnen anläßlich des Europäischen Flussbadetages, der jedes Jahr am zweiten Sonntag im Juli stattfindet. Allerdings war hier nur das Schwimmen zwischen Braunauer Eisenbahnbrücke und Reichenbachbrücke genehmigungsfähig.

Für die Zukunft gründet der Isarlust e.V. gerade eine gemeinnützige Gesellschaft, die gemeinsam das ISARFLUSSBAD betreiben will. Hierbei werden in den kommenden Monaten auch Kriterien, die das Bad zum „Bürgerbad“ von den Bürgern für die Bürger werden lassen, formuliert und eine Konzeption mit wirtschaftlicher Berechnung aufgestellt. Denkbar sind zunächst ehrenamtliche RettungsschwimmerInnen, die ähnlich z.B. den Badeseen im Münchner Umland, die Überwachung des Schwimm- und Badebetriebs übernehmen. Möglicherweise kann diesen auch eine Aufwandsentschädigung gezahlt werden. Gleichzeitig beginnen mehrere Mitglieder des Isarlust e.V. demnächst ihre Ausbildung zum Rettungsschwimmer und später auch zum sog. Strömungsretter (mit Schwerpunkt auf Rettung in Fließgewässern) und rufen die Münchnerinnen und Münchner auf, sich als Rettungsschwimmer zu bewerben. Angedacht ist auch ein eigenes Ausbildungsprogramm für Rettungsschwimmer in Kooperation mit der DLRG und/ oder der Wasserwacht, insofern können sich auch BürgerInnen bewerben, die noch keinen Rettungsschwimmer haben.

Begleitete, schwimmende Stadtführungen für Interessierte

Parallel will der Isarlust e.V. ab sofort „schwimmende Stadtführungen“ für interessierte BürgerInnen, politisch Verantwortliche, VerwaltungsmitarbeiterInnen und JournalistInnen in kleinen Gruppen durch das mögliche ISARFLUSSBAD anbieten. Hierzu ist ein Antrag beim Referat für Gesundheit und Umwelt gestellt. Denn: wer einmal die Strecke durchschwommen hat, der weiß sofort, dass das ISARFLUSSBAD eigentlich schon da ist. Es ist ein „Münchenerlebnis“, wie man es nur ganz selten bekommt, neben dem Turm des Deutschen Museums gemütlich vorbeizutreiben. Wer schonmal ein Gefühl dafür bekommen will, kann sich hier unser Video vom Testschwimmen am ??? ansehen:

Ein Hinweis: der Isarlust e.V. und die urbanauten raten DRINGEND davon ab ohne Begleitung eines erfahren Freiwasserschwimmers den Abschnitt (in dem zudem aktuell des Baden verboten ist) zu durchschwimmen. Neugierige melden sich bitte bei Benjamin David unter benjamin.david@isarlust.org. Sobald die Genehmigung durch die LH München vorliegt, werden die schwimmenden Stadtführungen nach dem Prinzip „First come, first serve“ durchgeführt. Ein Unkostenbeitrag von 10-20 € pro Mitschwimmer ist zu leisten mit dem der Isarlust e.V. die Genehmigungs- und Sicherungskosten bezahlt. Interessierte können sich hier schonmal mit guten Regeln für das Isarschwimmen vertraut machen:

Schwimmendes Pendeln in der Isar: Sicher in die Arbeit oder nach Haus schwimmen

Den Text gibt es auch in Englisch:

Commuting to work in the river Isar in Munich

Der Isarlust e.V. empfiehlt für eine solche Tour den Kauf eines Wickelfisches oder einer anderen Schwimmboje, in dem Kleidung, Handy etc. trocken mittransportiert werden können und der auch als Ruhekissen im Wasser verwendet werden kann. Der Wickelfisch ist eine Erfindung aus Basel, wo tägliche hunderte BürgerInnen in die Arbeit oder zurückschwimmen oder sich treiben lassen. Hier geht’s zum „Isarladen“ mit Wickelfischen in der verschiedenen Farben und Motiven. Die Wickelfische sind in München vorrätig und können direkt zur „schwimmenden Stadtführung“ von uns mitgebracht werden.

Nochmal der Hinweis: Schwimmen und Baden in der Isar ist nur sicher, wenn es am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, mit den richtigen Utensilien und unser Berücksichtigung wichtiger Sicherheitsaspekte gemacht wird. Anfänger sollten NIEMALS alleine in der Isar schwimmen. Kinder ohne Begleitung durch ihre Eltern keinesfalls. Wir raten dringend dazu, zumindest die erste Tour mit einem erfahren Guide oder bei einer Aktion des Isarlust e.V. oder anderer Organisationen wie zum Beispiel der DLRG, der Wasserwacht oder des THW zu machen. Es verbleibt ein Restrisiko, wie man es zB bei Bergtouren auch hat. Die Isar ist ein Wildfluss. Der Isarlust e.V. und die urbanauten übernehmen hier keine Haftung. Die TeilnehmerInnen schwimmen auf eigene Gefahr. Soweit der „Disclaimer“. An sich ist das Isarpendeln oder Isartreiben „gefahrentechnisch“ ohne Weiteres machbar. Passen Sie aber bitte auf sich auf!

Unter dem Reiter „Isarflussbad“ im Menü unserer Homepage finden sie zahlreiche weitere Informationen zum Projekt ISARFLUSSBAD.

Impression vom Basler „Rheinschwimmen“

Großer Sandburgenwettbewerb des Kulturstrandes 2018 | 31.7.2018 | 15.30 – 18.30 Uhr

Der Isarlust e.V.,  die urbanauten und muenchenarchitektur.com laden gemeinsam ein zum „Großen Preis des Kulturstrandes 2018“

1. Preis für Familien: 2 Übernachtungen für eine Familie
1. Preis für Architekten: 2 Übernachtungn für ein Paar
im Seebad Kühlungsborn

> > > Anmeldung erforderlich per E-Mail an b.david@die-urbanauten.de.

Dazu sind willkommen Architektur- und Designbüros & -institutionen, -studierende und natürlich Kinder und ihre Eltern. Zugelassen sind alle Hilfsmittel. Es wird extra zusätzlicher Spezial-Sandburgenbausand und Isarkiesel herangeschafft.

Eine hochrangige Jury mit kritischem Auge wird die beste Sand- und Isarkieselburg 2018 küren.

Prof. Dr. Elisabeth Merk | Stadtbaurätin der LH München
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Heckl | Generaldirektor des Deutschen Museums
Beate Bidjanbeg | Kinder- und Jugendbeauftragte des BA 2 Ludwigsvorstadt-
Isarvorstadt
Ulrike Bührlen & Benjamin David | die urbanauten

Das weitere tägliche Kultur-, Kinder- und Sportprogramm des Kulturstrandes finden Sie hier: www.kulturstrand.org.

Kulturstrand am Vater-Rhein-Brunnen | 11.5. – 11.8.2018 | Täglich 12-24 Uhr

Vom 11.5. – 11.8.2018 findet der Kulturstrand der urbanauten wieder am Vater-Rhein-Brunnen statt. Nun sind alle Münchnerinnen und Münchner aufgerufen mitzumachen: als Sponsoren und Förderer, mit künstlerischen und kulturellen Ideen mit Wünschen und Kritik als Anwohnerin oder Anwohner an den Kulturstrand oder auch mit eigenen Festen am Kulturstrand.

Eine ganze Reihe Partner sind schon zusammengekommen: das Ostseebad Kühlungsborn leiht uns 6 klassische Strandkörbe und fördert das Kulturstrandprogramm finanziell, der Sportverein MTV 1879 München organisiert ein Kinder- und Erwachsenensportprogramm vor Ort, Mirca Lotz organisiert tolle internationalle Konzerte am Kulturstrand (z.B. 12. Mai Terra Lightfoot (Kanada), 25. Mai Paula i Karol (Polen), 25. Juli The Burning Hell (Kanada)) und natürlich tritt auch wieder Isarindianer und Bluesbarde Willy Michl auf!

Wen Sie und Ihr auch den diesjährigen Kulturstrand der urbanauten (oder den Kulturstrand 2019) mitgestalten wollen, dann melden Sie sich, bzw. meldet Ihr Euch gerne bei uns. Wie das geht, steht unten.
Mit besten Grüßen,

Ulrike Bührlen, Benjamin David, Hermann Zimmerer, Chamila Egerer, Josef Ninisz, Sina Weber, Sebastian Hüsch, Mirca Lotz, Sebastian Thauer, Christoph Neder, Patrick Slawinski, Jazzy Jentzmyk, Andreas Keck, Olivia und Martin Kalchschmid und das ganze Team von den Bademeisterinnen und Bademeistern des Kulturstrandes 2017 und der urbanauten

>>> Sponsor, Unterstützer und Förderer des Kulturstrandes werden!
Der Kulturstrand der urbanauten sucht Sponsoren, Unterstützer und Förderer. Unternehmen, die den Kulturstrand unterstützen und sich vor Ort Präsentieren wollen, wenden sich an andreas.keck@keck-net.de oder sybille.muhr@keck-kg.de. MünchnerInnen, die das Kulturprogramm am Kulturstrand unterstützen wollen, können das mit einer Spende an den Isarlust e.V. mit dem Stichwort „Kulturstrand 2018“ zum Ausdruck bringen oder mit einer Mitgliedschaft im Verein. Vertreter von Kultur- und Kunstfördereinrichtungen schicken bitte eine E-Mail an b.david@die-urbanauten.de

>>> Künstler und Kulturschaffender am Kulturstrand werden oder das Familien- und Kinderprogramm mitgestalten!
Wer am Kulturstrand auftreten will oder Kunst- und Kulturprojekte am und um den Kulturstrand vorschlagen will, schickt bitte eine E-Mail an b.david@die-urbanauten.de.

>>> Eigene Feste feiern am Kulturstrand oder MitarbeiterIn vor Ort werden!
MünchnerInnen, Organisationen oder Unternehmen die ein eigenes Fest am Kulturstrand feiern wollen, wenn sich bitte an unseren Betriebsleiter Josef Ninisz unter reservierung@die-urbanauten.de. Wer Lust hat an der Bar oder bei der Organisation vor Ort mitzuarbeiten, kann sich ebenfalls bei Josef unter bewerbung@die-urbanauten.de melden!

>>> Als Anwohnerin oder Anwohner Wünsche und Kritik loswerden!
AnwohnerInnen mit Wünschen oder Kritik wenden sich mit einer E-Mail an Ulrike Bührlen von den urbanauten unter u.buehrlen@die-urbanauten.de. Wenn’s mal zu laut wird, können sich AnwohnerInnen auch kurzfristig am Kulturstrandtelefon melden. Wir reagieren dann kurzfristig! Die Nummer wird auf www.kulturstrand.org kurz vor der Eröffnung veröffentlicht.

Ruffinihaus-Finale am 11.01.2018 ab 18 Uhr

 

(Grafik: DID YOU KNOW AGENCY)

Isarlust & urbanauten laden zum Ruffinihaus-Abschlussfest mit

Live-Musik, Speis&Trank und einem Poltergeist

Donnerstag | 11.01.2018 | ab 18 Uhr | Ruffinihaus

Eingang: Sendlinger Straße 1 | 1. Stock | Raum 119/120

Wir wünschen euch allen ein zufriedenes, friedliches, inspiratives 2018! Das neue Jahr beginnt auch gleich mit einem Abschluss: Dreieinhalb Monate, in denen Münchner KünstlerInnen und Kreative im Herzen der Stadt liegenden Ruffinihaus arbeiten konnten, neigen sich dem Ende zu. Eine kurze, aber intensive Zeit, in der wir urbanauten und Isarlustigen von unserem temporären Büro aus die in diesem Jahr anstehenden Projekte wie den Kulturstrand oder Play Me, I´m Yours planen, andere kreative Köpfe kennenlernen und neue stadtgestalterische Ideen entwickeln konnten. Danke an das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft für diese Plattform – wir hoffen sehr auf ähnliche künftige Zwischennutzungen in unserer Stadt!

Bevor das Ruffinihaus nun in eine 18-monatige Sanierungsphase übergeht, gibt es am 11.01.2018 ab 18 Uhr ein letztes Mal die Gelegenheit, sich ein Bild von dieser Zwischennutzung zu machen, sich mit den temporären BewohnerInnen auszutauschen, dort gute Musik zu hören und anzustoßen. Neben unserem unten aufgeführten Programm finden im ganzen Hause Veranstaltungen vieler weiterer Ruffini-Akteure statt. Ihr seid herzlich willkommen!

 

18-22 Uhr | Isarladen

Geschenkideen rund um unserem Fluss gibt es im Isarladen im 1. Stock: Frische Wickelfische (wasserdichte Badesäcke) für die kommende Schwimmsaison, Isarbücher wie BADELUST von Karl Stankiewitz oder DIE ISAR. STADT, LAND, FLUSS von Michael Ruhland u.a., Bildbände wie MÜNCHEN vom Fotografen Rainer Viertlböck, Isar-Postkarten oder CDs von Isarindianer und Bluesbarde Willy Michl.

 

ca. 19.30 Uhr | Ankunft des Ruffinihaus Poltergeistes

Eigentlich liegt es auf der Hand, dass es in einem altehrwürdigen Gebäude wie dem Ruffinihaus spukt. In letzter Zeit verstärkten sich die Anzeichen: fehlende  Bürogegenstände, schrill quietschende Türen im eigentlich „unbewohnten“ 3. Stock, morgendlicher Nebel in den Büros – und schließlich auch ein an die Astrourbanauten (also an die urbanauten und das Münchner Science & Fiction Festival) adressierter Brief, in dem der Hausgeist alias Herr Johann Baptist von Ruffini sich über das Verhalten der Kunst- und Kulturschaffenden in seinem Hause echauffiert und sein Erscheinen am 11. Jänner 2018 ankündigt.

 

20 Uhr | Bud-Spenzer-Heart-Chor im Innenhof

Inspiriert von Bud Spencers Chorauftritt im Film „Zwei wie Pech und Schwefel“ gibt es in München seit Anfang 2017 den Giesinger Bud-Spenzer-Heart-Chor. Mal eben entstanden, schon etliche Auftritte in und um München hingelegt. Am 11. Januar wird der Chor dem Innenhof des Ruffinihauses endlich einmal Leben einhauchen – kurz vor 20 Uhr also schonmal ein Plätzchen auf den Balkonen zum Innenhof hin sichern! Auftritt nur bei gutem Wetter!

 

21 Uhr | Dude Spencer

Bei ihrem Auftritt  am Kulturstrand im Sommer 2017 hat es wegen blitzartiger Regenfälle nur für drei Songs der vier Jungs gereicht. Dieses Problem haben wir im Ruffinihaus nicht! Auf Pfaden zwischen Indie, Folk, Hip-Hop und Pop werden Dude Spencer ihre gemeinsame Freude an der Musik feiern – ohne sich dabei auf einen gemeinsamen Stil festzulegen. Wer es genauer wissen will, kommt einfach am 11. Januar in den 1. Stock, freut sich und schwingt das Tanzbein!

 

ab 18 Uhr | Asiatischer Glasnudelsalat

Weil der asiatische Glasnudelsalat von The Drunken Dragon Bar Küchenchef Jacob schon beim Ruffinihaus-Weihnachtsfest der absolute Liebling war, darf er auch bei Finale am 11. Januar nicht fehlen! Bon Appetit – aber Vorsicht, scharf!

 

ab 18 Uhr | Dump-Beer

Unser Kulturstrand-Grafiker und mehrfacher Play Me, I´m Yours Klaviergestalter Peter Mertens braut seit neuestem auch Bier – und was für eines: Ronald Dump Beer, das Bier für leere Phrasen! Und es schmeckt absolut fantastic, believe me! Am 11.01.2018 könnte ihr in den Genuss dieser Kreation kommen. Aber Vorsicht: Es haben sich auch ein paar mexikanische Fake-Bierflaschen versteckt! Pro verkauftem Bier werden außerdem 2 Cent an das Klavierprojekt Play Me, I´m Yours München gespendet.

 

ab 18 Uhr | Raumunterhaltung: ZwischenTraumNutzung

[wer will, kann sich hier ein Bild vorstellen] 

Der Raum wird durch die Gedanken der Anwesenden gefüllt: ZwischenTraumNutzung. Wer an einer solchen ZwischenTraumNutzung interessiert ist, schaut einfach vorbei in Raum 120 und lässt sich Näheres erklären…

 

Alle weiteren Programmpunkte der Ruffinihaus-Akteure und Infos zur

Zwischennutzung unter www.inmittenkreativ.de